Auf der Arbeitsfläche werden sich eventuell einige herumstehe Gegenstände tummeln, die dort in der Regel gar nichts zu suchen haben. Sie stören beim Teig ausrollen und Gemüseschneiden. Alles was auf der Ablage steht und vollstaubt, ist besser in einem Schrank aufgehoben. Das gilt natürlich auch für Dinge in offenen Regalen, die Sie so gut wie nie benutzen.
Überhaupt, das "Vollstauben" hat in der Küche eine ganz eigene Komponente. Denn es kommen zum Staub noch Feuchtigkeit und Fett hinzu. Sensible Bereiche sind die Flächen auf den Hängeschränken und die offenen Regale. Hier bietet es sich an, die Gegenstände in verschließbare Kisten und Behältern aufzubewahren. Mehr Tipps dazu auf unserer Seite zu den Themen Küchenordnung Tipps nutzen.
Die Arbeitsfläche sollte überwiegend frei sein, um der Bezeichnung gerecht zu werden. Kleine Gegenstände, Gewürze und Deko haben da eher keinen guten Platz. Schauen Sie mit kritischem Blick auf die technischen Geräte, die dort stehen. Brotschneidemaschine, Toaster, Wasserkocher, Kaffeemaschine, wenn sie täglich in Betrieb sind, stehen zu Recht auf diesem prominenten Platz. Stellen Sie sich selbst einfach folgende Regel auf: Wenn Sie einen Gegenstand eine Woche lang nicht gebraucht haben, dann verdient er keinen Platz in diesem Bereich.
Offene Regale sind praktisch und schön, wenn man sie regelmäßig gereinigt und sortiert. Für diese Art Stauraum bietet es sich an, geschlossene Vorratsbehälter zu verwenden. Einmal mehr, wenn es um die oberen Regionen geht. Tassen, Gläser und Gewürze, auf die täglich ein schneller Zugriff wünschenswert ist, sind auch perfekte Kandidaten für offene Regale. Wenn Sie Küchenregale für dekorative Gegenstände, wie Porzellan Kannen oder Glaskaraffen opfern, dann kommen Sie um regelmäßige aufwändige Putzaktionen nicht herum. Wenn Sie das nicht mögen, folgender Vorschlag: Suchen Sie für Ihre Kostbarkeiten einen besseren Platz. Zum Beispiel in einer Glasvitrine an der Küchenwand.