Egal, wo Sie Ihre Gerätschaften für den Garten aufbewahren, bestimmt haben Sie schon länger nicht mehr nach ihnen geschaut.
Prüfen sie Geräte wie Laubrechen, Rechen, Harke, Spaten, Sauzahn, Schaufel und Besen auf ihre Funktion. Sitzen sie alle fest am Stil? Befreien Sie sie gegebenenfalls von alter Erde und Rost. Sind Ihre Garten- und Astscheren richtig schön scharf?
Kommen wir zu den Maschinen: Kantenschneider, Heckenschere, Rasenmäher und Hochdruckreiniger. Testen Sie bei Akkugeräten den Ladezustand. Laden Sie die Akkus frisch auf. Überprüfen Sie die Funktionsfähigkeit, die Schärfe der Klingen, den Zustand der Fäden und so weiter. Nichts ist ärgerlicher, als wenn man sich eine bestimmte Arbeit vornimmt, und dann versagt das entsprechende Gerät.
Weitere Utensilien, die Sie beim Frühjahrsputz im Garten parat haben sollten:
Laubkorb, Schubkarre
Gartenhandschuhe
Wasserzugang (Schlauch, Eimer, Gießkanne, Dampfreiniger)
Putzmittel und Tücher für die Gartenmöbel
Aufräumen und Ausmisten
Haben Sie sich einen Überblick verschafft, machen Sie direkt mit dem Ausmisten weiter. Räumen Sie den Schuppen auf. Sortieren, säubern, ausmisten. Dazu gehören sämtliche Pflanzgefäße, Pflanzzubehör, Erde, Dünger und Blumentöpfe. Nicht zuletzt schauen Sie nach Ihren Gartenmöbeln, damit Sie wissen, was auf Sie zukommt: putzen, streichen, reparieren oder neu kaufen? Das gleiche gilt für alle Dekoartikel, vom Gartenzwerg bis zum Springbrunnen und, falls vorhanden, gehört auch das Kinderspielgerät mit in diesen Arbeitsabschnitt.
Einkaufsliste schreiben und einkaufen
Für einen freudvollen, reibungslosen Start in die Gartenarbeit, ist es meistens erforderlich, das ein oder andere zu erneuern oder etwas völlig Neues anzuschaffen. Fehlt ein Fugenkratzer, eine Dachrinnenschaufel oder der Akku-Rasentrimmer funktioniert nicht mehr? Gönnen Sie sich ein paar neue Gartenhandschuhe, vielleicht noch eine superscharfe Gartenschere. Auf jeden Fall dürfen schicke Blumentöpfe und farbenfrohe Frühlingsblüher zur Belohnung nicht fehlen.
Beet und Bäume
Die Punkte Überblick, Planung und Beschaffung sind abgehakt, nun geht es endlich raus in die Natur! Alte Blätter, abgestorbene einjährige Pflanzen, erfrorene Pflanzen und Pflanzenteile, Pflanzenfrostschutz, alles da kann nun entsorgt werden. Stauden, Sträucher und Zwiebelgewächse brauchen Luft. Falls nötig, lockern Sie die Erde vorsichtig um die Pflanzen herum etwas auf. Je nach Schneideplan, erhalten Sträucher, Rosen und Bäume jetzt ihren ersten Rückschnitt. Das fördert ein kräftiges Wachstum. Auch mit einer extra Portion Nährstoffen in Form von Dünger oder Kompost können Sie Ihre Pflanzen im Frühling verwöhnen.
Hecken, Rasen und Wege
Für diese Arbeiten sind die Maschinen gefragt, von der Heckenschere, über den Kantenschneider, bis zum Rasenmäher, alles kommt zum Einsatz. Jetzt ist auch die richtige Zeit, den Rasen zu lüften oder zu vertikutieren. Für einen strapazierfähigen Rasen wird empfohlen, ihn mindestens einmal, im Frühjahr, zu vertikutieren. Die Graswurzeln bekommen besser Wasser, Luft, Nährstoffe und der Rasen wächst schön dicht und widerstandsfähig nach. Auf den Wegen wird geharkt, gefegt, die Fugen vom Unkraut befreit und bemooste Steine erlösen Sie gegebenenfalls mit einem Hochdruckreiniger von ihrem glitschigen Grün.